Sie suchten nach: beatmungskreislaufsystem (Deutsch - Französisch)

Computer-Übersetzung

Versucht aus den Beispielen menschlicher Übersetzungen das Übersetzen zu lernen.

German

French

Info

German

beatmungskreislaufsystem

French

 

von: Maschinelle Übersetzung
Bessere Übersetzung vorschlagen
Qualität:

Menschliche Beiträge

Von professionellen Übersetzern, Unternehmen, Websites und kostenlos verfügbaren Übersetzungsdatenbanken.

Übersetzung hinzufügen

Deutsch

Französisch

Info

Deutsch

gerät nach anspruch 1, welches des weiteren ein mit der auslassöffnung (22) verbundenes beatmungskreislaufsystem zur aufnahme des ausgangsgasgemisches und zur weiterleitung desselben an einen an den beatmungskreislauf angeschlossenen patienten besitzt.

Französisch

un dispositif selon la revendication 1, comportant également un circuit respiratoire raccordé à l'orifice d'évacuation (22) pour recevoir le mélange gazeux et l'acheminer jusqu'à un patient relié à ce circuit respiratoire.

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Deutsch

kleinvolumiges vernebelungsgerät (48) zum anschließen an ein mit einem patienten verbundenes beatmungskreislaufsystem, bestehend aus: (a) einem gehäuse (262), welches einen verneblerbehälter (450) beinhaltet, dessen innenraum eine aufnahmeeinrichtung (72) für ein medikament einschließt, welches von einem trägergasstrom mitgeführt wird, wobei ein aus dem vernebelten medikament und dem trägergas bestehendes ausgangsgasgemisch entsteht; (b) einer auslassöffnung (22), welche an das gehäuse (262) angeschlossenen ist und eine strömungsverbindung zum innenraum desselben hat, durch welche das ausgangsgas aus dem gehäuse (262) austreten kann; (c) einer einrichtung zur erhöhung der vesorgung der lungengängigen aerosolteilchen bei niedrigen durchflussraten im besagten verneblerbehälter (450), bestehend aus: einem strahlkanalelement (302), welches (i) eine einlasseinrichtung (304) zum einbringen des trägergases in dasselbe und (ii) eine düseneinrichtung (306) im inneren des gehäuses (262) zum strahlförmigen einbringen des trägergases in den innenraum des besagten verneblerbehälters (450) besitzt, um das medikament aus der aufnahmeeinrichtung (72) des gehäuses (262) im trägergasstrahl mitzuführen; (d) einer expansionskammer (312), welche mit der düseneinrichtung (306) des strahlkanalelementes (302) verbunden ist; (e) einem saugrohr (320) im inneren des gehäuses (262) mit einem unteren offenen ende (324) und einem oberen ende (316); (f) einer prallscheibe (328), deren prallfläche (328) derart mit der Öffnung (314) im strahlkanalelement (302) ausgerichtet ist, dass sie das ausgangsgasgemisch auffängt und im inneren des gehäuses (262) zerstäubt, bevor es durch die auslassöffnung (22) aus dem gehäuse austritt; und (g) einer vorrichtung zum anschließen der druckbeaufschlagten trägergasversorgungseinrichtung (44) an die eintrittsöffnung (314) des strahlkanalelementes (302) zur bereitstellung der gasversorgung; dadurch gekennzeichnet, dass: (h) die düseneinrichtung (306) ein düsenteil (306) umfasst, dessen querschnitt quer zur gasdurchflussrichtung im strahlkanalelement (302) liegt, und eine düsenöffnung (308) an einem ende des düsenteils (306), durch welche das trägergas strömen kann; (i) die düsenöffnung (308) einen entsprechenden Öffnungsdurchmesser im bereich zwischen ca. 0,0127 cm (0,005 zoll) und ca. 0,0381 cm (0,015 zoll) hat; (j) die expansionskammer (312) querschnittsmäßig mit dem umfang des düsenteils (306) des strahlkanalelementes (302) übereinstimmt; (k) die expansionskammer (312) eine expansionskammerwand (305) besitzt, welche in gasflussrichtung in einem abstand vom düsenteil (306) angeordnet ist, um einen geschlossenen expansionsraum dazwischen zu bilden; (l) die expansionskammerwand (305) eine Öffnung (314) hat, welche mit der Öffnung (308) des düsenteils (306) ausgerichtet ist; (m) das obere ende (316) des saugrohres (320) mit der expansionskammer (312) strömungsverbunden ist, so dass im betrieb nach oben durch das saugrohr (320) gezogene flüssigkeit quer über den geschlossenen expansionsraum geleitet wird, damit sie von dem gas mitgenommen wird, welches in das strahlkanalelement (302), durch die Öffnung (308) des düsenelteils (306) und in die Öffnung (314) der expansionskammerwand (305) strömt, um das ausgangsgasgemisch zu bilden; (n) die druckbeaufschlagte trägergasversorgungseinrichtung (44) in der lage ist, trägergas mit einer durchflussrate von 0,5 bis 2,8 liter pro minute zu liefern.

Französisch

un dispositif nébuliseur de faible volume (48) destiné à être raccordé à un circuit respiratoire lui-même relié à un patient, comprenant : (a) un logement (262) définissant un réceptacle du nébuliseur (450) doté d'un volume intérieur dont une partie réservoir (72) recevant le médicament qui est entraíné par un gaz vecteur pour former un mélange gazeux d'alimentation comprenant le médicament nébulisé et le gaz vecteur ; (b) un orifice d'évacuation (22) raccordé au logement (262) en communication avec le volume intérieur de ce dernier, permettant l'acheminement du mélange gazeux et sa sortie du logement (262) ; (c) un dispositif permettant d'augmenter l'alimentation en particules d'aérosol agissant efficacement sur les poumons à de faibles débits par l'intermédiaire du réceptacle (450), comprenant : un élément de passage du jet (302) comportant (i) un orifice d'entrée (304) pour l'introduction du gaz vecteur et (ii) un embout (306) placé dans le volume intérieur du logement (262) permettant le dégagement du gaz vecteur sous forme d'un jet dans le volume intérieur du réceptacle (450) du nébuliseur, pour entraíner le médicament de la partie réservoir (72) du logement (262) dans le jet de gaz vecteur ; (d) une chambre d'expansion (312) raccordée à l'orifice d'entrée (306) de l'élément de passage du jet (302) ; (e) un tube d'aspiration (320) dans le volume intérieur du logement (262), comportant une extrémité inférieure ouverte (324) et une extrémité supérieure (316) ; (f) un déflecteur (328) présentant une surface déflectrice (328) alignée avec l'orifice (314) de l'élément de passage du jet (302), recevant le mélange gazeux et le dispersant dans le volume intérieur du logement (262), ce mélange gazeux étant ensuite évacué du logement à travers l'orifice d'évacuation (22) ; et (g) un moyen d'associer le dispositif d'alimentation en gaz vecteur (44) de manière à permettre l'alimentation de gaz avec la section d'entrée (314) de l'élément de passage du jet (302) ; caractérisé en ce que : (h) l'embout (306) comprend une buse (306) dont la section transversale est située en travers par rapport au sens de circulation du gaz le long de l'élément de passage du jet (302) ; il comporte également un orifice (308) à une extrémité de la buse (306) permettant la circulation de gaz ; (i) cet orifice (308) a un diamètre de cercle correspondant allant d'environ 0, 127 mm (0,005 pouce) à environ o,381 mm (0,015 pouce) ; (j) la chambre d'expansion (312) est disposée dans sa section transversale dans le même sens que la buse (306) de l'élément de passage du jet (302) ; (k) cette chambre d'expansion (312) comporte une paroi (305) placée dans le sens de circulation du gaz depuis l'embout (306), définissant un volume d'expansion dans l'espace intermédiaire ; (l) la paroi (305) de cette chambre d'expansion comporte un orifice (314) aligné avec l'orifice (308) de la buse (306) ; (m) l'extrémité supérieure (316) du tube d'aspiration (320) communique avec la chambre d'expansion (312) de telle manière que durant le fonctionnement, le fluide aspiré vers le haut à travers le tube d'aspiration (320) s'écoule transversalement dans le volume d'expansion fermé pour être entraíné dans le gaz passant dans l'élément de passage du jet (302) à travers l'orifice (308) de la buse (306) et l'orifice (314) dans la paroi de la chambre d'expansion (305) pour former le mélange gazeux sortant ; (n) le dispositif d'alimentation en gaz vecteur sous pression (44) est capable de fournir ce gaz sous un débit allant de 0,5 à 2,8 litres par minute.

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Eine bessere Übersetzung mit
7,799,762,158 menschlichen Beiträgen

Benutzer bitten jetzt um Hilfe:



Wir verwenden Cookies zur Verbesserung Ihrer Erfahrung. Wenn Sie den Besuch dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr. OK