Sie suchten nach: tÜrdrÜcker (Deutsch - Französisch)

Menschliche Beiträge

Von professionellen Übersetzern, Unternehmen, Websites und kostenlos verfügbaren Übersetzungsdatenbanken.

Übersetzung hinzufügen

Deutsch

Französisch

Info

Deutsch

türdrücker

Französisch

poignée de porte

Letzte Aktualisierung: 2013-03-08
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Referenz: Wikipedia

Deutsch

türdrücker mit metalloberfläche

Französisch

poignée de porte avec revêtement métallique

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Referenz: Wikipedia

Deutsch

rosette für türdrücker.

Französisch

plaque pour poignée de porte.

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Referenz: Wikipedia

Deutsch

handhabenlagerungsanordung für türdrücker od. dgl.

Französisch

dispositif de palier pour poignée de porte

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Referenz: Wikipedia

Deutsch

rückstellvorrichtung für einen an einem türblatt anbringbaren türdrücker

Französisch

dispositif de rappel pour une poignée de porte

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Referenz: Wikipedia

Deutsch

vorrichtung zur lösbaren, axialen festlegung einer handhabe an einem lagerteil, zum beispiel türdrücker- oder fenstergriffanordnung

Französisch

dispositif pour la fixation amovible et axiale d'une poignée sur un élément de palier, par example ensemble de poignée de porte ou fenêtre

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Referenz: Wikipedia

Deutsch

vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren befestigung einer handhabe an einem lagerteil, insbesondere für türdrücker, fenstergriffe oder dgl.

Französisch

dispositif pour la fixation amovible et axialement non coulissante d'une poignée sur un élément de palier, notamment pour une poignée de porte ou fenêtre

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Referenz: Wikipedia

Deutsch

1. treibstangenschloß mit schubriegel (1) mit zahnstange (2) und schließzylinder (3), federbelasteter falle (5), betätigungsnuß (6), türdrücker (7) und wechselhebel (8) für die falle, zahntrieb (9) und treibstangenschieber (10) mit zahnleiste (11) zum betätigen des schubriegels und zumindest einer treib­ stange (12), wobei der schließzylinder (3) von einem mit dem zahntrieb kämmen­ den zahnkranz (13) umgeben ist, der einen radialen spalt (14) zur auf­ nahme der schließnase (15) des schließzylinders (3) und eine steuer­ schulter (16) für den wechselhebel (8) aufweist, und durch betätigen des schließzylinders (3) in die eine drehrichtung der wechselhebel (8) die falle (5) in Öffnungsstellung zurückzieht und durch betätigen des schließzylinders (3) in die andere drehrichtung der schubriegel (1) in schließstellung und die treibstange (12) in verriegelungstel­ lung bewegt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß der schließzylinder als freilaufzylinder (3) ausgebildet ist, und daß die betätigungsnuß (6) eine umfangs­ verzahnung (17) aufweist und mit einem getriebe (17 bis 23) kämmt, welches auf einen an den treibstangenschieber (10) an­ geschlossenen betätigungshebel (18) arbeitet, der auf der drehachse (19) eines getriebeelementes (20) schwenkbar gela­ gert ist und eine steuerausnehmung (21) aufweist, in welche eine mitnehmernase (22) an dem getriebelement (20) mit in die eine oder andere schwenkrichtung des betätigungshebels (18) vorgegebenem freigang (s) eingreift.

Französisch

1. serrure à barres coulissantes avec : pêne dormant (1) avec crémaillère (2) et barillet de fermeture (3), pêne demi-tour (5) rappelé par un ressort, noix d'action­ nement (6), béquille (7) et levier inverseur (8) pour le pêne demi-tour (5), train d'engrenages (9) et coulisseau (10) de crémone avec crémaillère (11) pour actionner le pêne dormant, et au moins une barre (12), dans laquelle le barillet de fermeture (3) est entouré d'une couronne dentée (13) engrenant avec le train d'engrenages, cette couronne présentant une fente radiale (14) pour rece­ voir le bec de fermeture (15) du barillet (3) et un épaule­ ment de commande (16) pour le levier inverseur (8), et dans laquelle, par actionnement du barillet (3) dans un sens donné de rotation, le levier inverseur (8) rétracte le pêne demi-tour (5) en position d'ouverture et, par action­ nement du barillet (3) dans l'autre sens, le pêne dormant (1) et la barre (12) sont entraínés en position de verrouillage, caractérisée en ce que le barillet est agencé sous la forme d'un cylindre à roue libre (3), et en ce que la noix d'actionnement (6) présente une denture périphéri­ que (17) et engrène avec un train d'engrenages (17 à 23) agissant sur un levier d'actionnement (18) relié au coulisseau (10) de crémone, ce levier (18) étant pivo­ tant autour de l'axe de rotation (19) d'un élément (20) du train d'engrenages et présentant un évidement de commande (21) dans lequel s'engage un doigt (22) sur l'élément (20) du train d'engrenages avec une course libre (s) prédéter­ minée dans l'un ou l'autre sens d'oscillation du levier d'actionnement (18).

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Referenz: Wikipedia

Eine bessere Übersetzung mit
7,794,621,228 menschlichen Beiträgen

Benutzer bitten jetzt um Hilfe:



Wir verwenden Cookies zur Verbesserung Ihrer Erfahrung. Wenn Sie den Besuch dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr. OK