Sie suchten nach: bonjour non désolée que a partir du 2... (Französisch - Deutsch)

Computer-Übersetzung

Versucht aus den Beispielen menschlicher Übersetzungen das Übersetzen zu lernen.

French

German

Info

French

bonjour non désolée que a partir du 21 aout

German

 

von: Maschinelle Übersetzung
Bessere Übersetzung vorschlagen
Qualität:

Menschliche Beiträge

Von professionellen Übersetzern, Unternehmen, Websites und kostenlos verfügbaren Übersetzungsdatenbanken.

Übersetzung hinzufügen

Französisch

Deutsch

Info

Französisch

désolé, il n'y a pas de profil embarqué

Deutsch

es kann kein eingebettetes profil gefunden werden.

Letzte Aktualisierung: 2011-10-23
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

désolé, aucun profil n'a été sélectionné

Deutsch

es wurde kein profil ausgewählt.

Letzte Aktualisierung: 2011-10-23
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

désolé, il est impossible de renommer les polices.

Deutsch

schriftarten können nicht umbenannt werden.

Letzte Aktualisierung: 2011-10-23
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

désolé, ce format de fichier n'est pas pris en charge.

Deutsch

dieses dateiformat wird leider nicht unterstützt.

Letzte Aktualisierung: 2011-10-23
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

désolé, votre périphérique bluetooth ne prend pas en charge le service de saisie.

Deutsch

ihr bluetooth-gerät unterstützt den eingabedienst nicht.

Letzte Aktualisierung: 2011-10-23
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

saisissez la durée que vous désirez ajouter ou soustraire à la durée totale et à la durée pour cette session.

Deutsch

hier muss die zeit angegeben werden, die zur gesamt- und zur sitzungszeit addiert oder abgezogen werden soll.

Letzte Aktualisierung: 2011-10-23
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

cette option précise si tidy doit utiliser un affichage élégant en écrivant un document xml bien formé. toute entité non définie dans xml 1.0 sera écrite comme une entité numérique afin de permettre une analyse par un analyseur xml. la casse d'origine des balises et de leurs attributs sera conservée quelles que soient les autres options.

Deutsch

diese einstellung gibt an, ob tidy die ausgabe schön darstellen soll, geschrieben als wohlgeformtes xml. jedes nicht in xml 1.0 definierte zeichen wird durch seine numerische entität ersetzt, wodurch eine verarbeitung durch einen xml-parser gewährleistet ist, unabhängig von anderen einstellungen.

Letzte Aktualisierung: 2011-10-23
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

procédé de fractionnement et de purification de mélanges de polyamines aromatiques, utilisables pour la préparation de polyisocyanates, caractérisé en ce que : a) on distribue en mélangeant les phases, le mélange de polyamines de départ (a) dans un système biphasique consistant en (i) un phase de solvant hydrophobe (b), qui consiste essentiellement en un solvant hydrophobe et, le cas échéant, une amine aromatique auxiliaire qui est pratiquement insoluble dans l'eau et présente sous pression normale, un point d'ébullition situé à au moins 20°c sous le point d'ébullition du composant à point d'ébullition le plus faible du mélange de départ et à au moins 20°c au-dessus du point d'ébullition du solvant, et le cas échéant des polyamines et (ii) une phase aqueuse (c), essentiellement constituée d'eau, d'un acide fort et d'amine auxiliaire présente au moins partiellement sous la forme de sel, ainsi que, le cas échéant, de polyamines présentes au moins partiellement sous forme de sel, en faisant appel à une étape d'extraction (3) travaillant selon le principe du contre-courant, en faisant passer le mélange de polyamines de départ de préférence par la phase organique (b) dans l'étape d'extraction (3) et en séparant au moins partiellement la phase organique (d) quittant l'étape d'extraction, le cas échéant après passage dans une étape de lavage (6.0), par une distillation de plusieurs stades (6.1), (6.2), en une première fraction (e), réutilisée dans l'étape d'extraction (3), essentiellement constituée de solvant hydrophobe et le cas échéant, d'amine auxiliaire, en une deuxième fraction (f), essentiellement constituée d'amine auxiliaire et le cas échéant, de solvant hydrophobe, et en un résidu de distillation (g), essentiellement constitué d'une première fraction de polyamine, et on conduit la phase aqueuse (h) quittant l'étape d'extraction (3), b) au moins partiellement par une étape d'extraction intermédiaire (4) c) vers une étape d'extraction (5), dans laquelle d'après le principe de l'extraction à contre-courant, il se déroule une extraction de la phase aqueuse avec une phase de solvant (j) consistant en solvant et amine auxiliaire, et il en résulte la phase aqueuse (k) appauvrie en polyarylamine, que d) l'on conduit le cas échéant au moins partiellement vers une étape de distillation intermédiaire (8) et que l'on combine ensuite, avec le reste éventuel de (k), et e) que l'on réutilise comme flux massique (c), dans lequel on amène la phase aqueuse considérée f) facultativement en passant au moins partiellement par une étape d'extraction préalable (2) g) dans l'étape d'extraction (3), le cas échéant après addition d'amine auxiliaire et/ou d'eau, et h) on décompose la phase organique (l) produite dans l'étape d'extraction, au moins partiellement par distillation (7.1) en un distillat (m) constitué d'amine auxiliaire et de solvant et en un résidu de distillation (n) constitué d'une deuxième fraction de polyamine, après quoi le distillat (m) est combiné à au moins une partie du distillat (f) obtenu dans l'étape de distillation (6.2) et ensuite, ramené à l'étape d'extraction (5) et à nouveau utilisée dans celle-ci.

Deutsch

verfahren zur fraktionierung und reinigung von aromatischen polyamin-gemischen, verwendbar für die herstellung von polyisocyanaten dadurch gekennzeichnet, daß man a) das ausgangspolyamingemisch (a) in einem zweiphasigen system, bestehend aus (i) einer hydrophoben lösungsmittelphase (b), die im wesentlichen aus hydrophobem lösungsmittel und gegebenenfalls einem aromatischen hilfsamin, welches in wasser praktisch unlöslich ist und unter normaldruck einen mindestens 20°c unter dem siedepunkt der am niedrigsten siedenden komponente des ausgangsgemisches und mindestens 20°c oberhalb des siedepunktes des lösungsmittels liegenden siedepunkt aufweist, und gegebenenfalls polyaminen besteht, und (ii) einer wäßrigen phase (c), bestehend im wesentlichen aus wasser, einer starken säure und zumindest teilweise in der salzform vorliegendem hilfsamin, sowie gegebenenfalls zumindest teilweise in der salzform vorliegenden polyaminen, unter zuhilfenahme einer, nach dem gegenstromprinzip arbeitenden extraktionsstufe (3) unter durchmischung der phasen verteilt, indem man das ausgangspolyamingemisch vorzugsweise über die organische phase (b) in die extraktionsstufe (3) einbringt, und die die extraktionsstufe verlassende organische phase (d), zumindest teilweise, gegebenenfalls nach durchlaufen einer waschstufe (6.0) in einer mehrstufigen destillation (6.1), (6.2) in eine erste, in der extraktionsstufe (3) wiederverwendete fraktion (e), bestehend im wesentlichen aus hydrophobem lösungsmittel und gegebenenfalls hilfsamin, eine zweite fraktion (f), bestehend im wesentlichen aus hilfsamin und gegebenenfalls hydrophobem lösungsmittel, und einem destillationsrückstand (g), bestehend im wesentlichen aus einer ersten polyaminfraktion auftrennt und die die extraktionsstufe (3) verlassende wäßrige phase (h), b) gegebenenfalls zumindest teilweise über eine zwischengeschaltete extraktionsstufe (4) c) in eine extraktionsstufe (5) leitet, in welcher nach dem prinzip der gegenstromextraktion eine extraktion der wäßrigen phase mit einer aus lösungsmittel und hilfsamin bestehenden lösungsmittelphase (j) erfolgt, und die an polyarylamin verarmte wäßrige phase (k) resultiert, die man d) gegebenenfalls zumindest teilweise über eine zwischengeschaltete destillationsstufe (8) führt und anschließend mit dem gegebenenfalls verbliebenen rest von (k) vereinigt und e) als mengenstrom (c) wiederverwendet, in dem man besagte wäßrige phase f) gegebenenfalls zumindest teilweise über eine vorgeschaltete extraktionsstufe (2) g) der extraktionsstufe (3) zuführt, gegebenenfalls nach zugabe von hilfsamin und/oder wasser, und man h) die in der extraktionsstufe anfallende organische phase (l) zumindest teilweise destillativ (7.1) in ein aus hilfsamin und lösungsmittel bestehendes destillat (m) und einen aus einer zweiten polyaminfraktion bestehenden destillationsrückstand (n) zerlegt, wonach das destillat (m) mit wenigstens einem teil des in der destillationsstufe (6.2) gewonnenen destillates (f) vereinigt und anschließend zur extraktionsstufe (5) zurückgeführt und dort wieder verwendet wird.

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Einige menschliche Übersetzungen mit geringer Relevanz wurden ausgeblendet.
Ergebnisse mit niedriger Relevanz anzeigen.

Eine bessere Übersetzung mit
7,783,717,716 menschlichen Beiträgen

Benutzer bitten jetzt um Hilfe:



Wir verwenden Cookies zur Verbesserung Ihrer Erfahrung. Wenn Sie den Besuch dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr. OK