Sie suchten nach: boulons de roue antivol 4f0 071 455 (Französisch - Deutsch)

Computer-Übersetzung

Versucht aus den Beispielen menschlicher Übersetzungen das Übersetzen zu lernen.

French

German

Info

French

boulons de roue antivol 4f0 071 455

German

 

von: Maschinelle Übersetzung
Bessere Übersetzung vorschlagen
Qualität:

Menschliche Beiträge

Von professionellen Übersetzern, Unternehmen, Websites und kostenlos verfügbaren Übersetzungsdatenbanken.

Übersetzung hinzufügen

Französisch

Deutsch

Info

Französisch

appareil pour détacher les boulons de roue, en particulier pour poids lourds

Deutsch

apparat zum losmachen von radbolzen, insbesondere für schwerlastwagen

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

moyeu de roue avec Évidements axiaux entre les trous pour les boulons de roue

Deutsch

radnabe mit axialen ausnehmungen zwischen den lÖchern fÜr radschrauben

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

ecrou ou boulon de roue de sécurité

Deutsch

sicherheitsradmutter oder -bolzen

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

dispositif de blocage pour un boulon de roue

Deutsch

verriegelungsvorrichtung fÜr einen radbolzen

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

ecrou ou boulon de roue avec chapeau décoratif

Deutsch

mit einer zierkappe versehene radmutter oder -bolzen

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

accessoire de deverrouillage pour un dispositif de verrouillage destine a un boulon de roue

Deutsch

entriegelungsvorrichtung fÜr verriegelungseinrichtung fÜr einen radbolzen

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

elément de connection et de centrage par insertion à force, en particulier boulon de roue

Deutsch

presspassverbindungselement, insbesondere radbolzen

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Französisch

accessoire de déverrouillage (20 ; 120) pour déverrouiller un dispositif de verrouillage d'un boulon de roue (1) du type qui est muni d'une tête de boulon (2) et d'une partie d'arbre filetée, dans lequel la tête de boulon, sur son extrémité dirigée à l'opposé de l'arbre de boulon, est munie d'une partie agissant comme un élément de préhension de clef, et d'un alésage fileté coaxial (3), formé sous la forme d'un trou aveugle, qui s'ouvre à l'extrémité du boulon dirigée à l'opposé de la partie d'arbre, dans lequel dans la tête de boulon, dans la zone la plus proche de l'extrémité du boulon dirigée à l'opposé de la partie d'arbre, sont agencés au moins deux évidements (4) s'étendant radialement à partir de l'alésage, et où une vis (5) peut être serrée dans l'alésage coaxial (3) agencé dans la tête de boulon, dans lequel la vis est munie d'un évidement s'étendant radialement (5a), et est agencée dans sa position vissée dans l'alésage dans la tête de boulon, pour s'étendre à travers un premier anneau rotatif intérieur (6) et un second anneau rotatif extérieur (7) agencé coaxialement par rapport à celui-ci, et pour les supporter, de sorte que chacun des anneaux intérieur et extérieur est muni d'une ouverture traversante (6a, 7a) ayant sensiblement les mêmes dimensions, et où à partir de chacune des ces ouvertures traversantes s'étend une gorge radiale continue (6b, 7b), lesquelles gorges radiales continues ont sensiblement les mêmes mesures que l'évidement s'étendant radialement (5a) dans la vis, et les anneaux intérieur et extérieur sont agencés de manière rotative autour de la vis et l'un par rapport à l'autre, pour qu'ainsi les gorges radiales continues (6b, 7b) et l'évidement s'étendant radialement (5a), par une rotation mutuelle, puissent être amenés à coïncider et à former ainsi un canal continu à partir de l'extrémité de la vis dirigée à l'opposé de la tête de boulon et jusqu'à la zone autour de l'alésage dans la tête de boulon, et où une came faisant saillie axialement (10) agencée sur une partie centrale en forme de moyeu (11) est agencée pour être insérée dans le canal continu, pour qu'ainsi sa partie de came extérieure soit située dans un premier des évidements (4) dans la tête de boulon, et sa partie de came intérieure dans un espace entre l'anneau intérieur et l'anneau extérieur, dans lequel les anneaux intérieur et extérieur, par une rotation relative l'un par rapport à l'autre, sont ajustables pour qu'ainsi les parties du canal formé par les trous traversants et l'évidement s'étendant radialement soient déplacées de manière angulaire et en empêchant ainsi la partie de came extérieure et/ou intérieure d'être retirée; ledit accessoire de verrouillage (20 ; 120) étant constitué par un dispositif de déverrouillage qui est séparé du dispositif de verrouillage, et étant muni de moyens adaptés pour coopérer avec un trou fileté central situé dans la partie centrale du dispositif de verrouillage, caractérisé en ce que l'accessoire de déverrouillage (20 ; 120) est constitué d'un dispositif séparé muni d'une broche (36 ; 136) adaptée pour coopérer avec le trou fileté central (15 ; 115) dans la partie centrale (11 ; 111) d'un boulon de roue (1), et de saillies ou pointes (22 ; 27, 28, 34 ; 122, 127, 128, 134) adaptées pour venir en prise dans des trous aveugles (106a, 107a, 111a) dudit boulon (1) pendant une rotation mutuelle de l'accessoire (20 ; 120) et des anneaux intérieur et extérieur (6, 7 ; 106, 107) par rapport à la partie centrale (11 ;111), lesdits trous aveugles étant agencés dans des surfaces pignons annulaires dans les anneaux intérieur et extérieur et la partie centrale dirigée vers l'accessoire (20 ; 120), et l'accessoire comporte plusieurs manchons (21, 24, 31 ; 121, 124, 131) agencés de manière concentrique les uns à l'intérieur des autres, et pouvant tourner mutuellement, et qui au niveau de leurs pignons d'extrémité avant et arrière sont munis de pointes faisant saillie axialement faisant saillie dans la direction vers l'avant (22, 27, 28, 34 ; 122, 127, 128, 134) et dans la direction vers l'arrière (23, 29, 30, 35 ; 123, 129, 130, 135), et un recouvrement d'extrémité (40 ; 140) qui peut être connecté aux manchons et qui est munie de trous (41, 42, 43, 44 ; 141, 142, 143, 144) pour recevoir les pointes dirigées vers l'arrière à partir des manchons, tandis que les pointes dirigées vers l'avant, au niveau d'une mise en prise contre l'extrémité exposée, sont agencées pour venir en prise dans lesdits trous aveugles (107a, 106a, 111a) pour former ainsi, lors de la rotation des anneaux, le canal continu qui permet une rétraction de la partie centrale d'arrêt (11 ; 111) du dispositif de verrouillage.

Deutsch

entriegelungsvorrichtung (20; 120) zum entriegeln einer verriegelungseinrichtung für einen radbolzen (1) von der art, welche mit einem bolzenkopf (2) und einem gewindeschaftabschnitt ausgestattet ist, wobei der bolzenkopf an seinem vom bolzenschaft weg weisenden ende mit einem als ein schlüsselgriff wirkenden teil und einer als sackloch ausgebildeten koaxialen gewindebohrung (3), welche sich an dem vom schaftabschnitt weg weisenden ende des bolzens öffnet, versehen ist, wobei im bolzenkopf in dem bereich, welcher dem bolzenende, das vom schaftabschnitt weg weist, am nächsten ist, wenigstens zwei sich von der bohrung radial erstreckende ausnehmungen (4) vorgesehen sind, und wobei eine schraube (5) in der im bolzenkopf vorgesehenen koaxialen bohrung (3) festziehbar ist, wobei die schraube mit einer sich radial erstreckenden ausnehmung (5a) versehen ist und in ihrer in die bohrung im bolzenkopf geschraubten stellung angeordnet ist, um sich durch einen ersten inneren drehbaren ring (6) und einen koaxial dazu angeordneten zweiten äußeren drehbaren ring (7) zu erstrecken und diese zu halten, wobei sowohl der innere als auch der äußerer ring mit einer durchgangsöffnung (6a, 7a) versehen ist, welche im wesentlichen die gleichen abmessungen aufweist, und wobei sich von jeder dieser durchgangsöffnungen eine durchgängige radiale nut (6b, 7b) erstreckt, wobei die durchgängigen radialen nuten im wesentlichen die gleichen abmessungen wie die sich radial erstreckende ausnehmung (5a) in der schraube aufweisen, und wobei der innere und äußere ring drehbar um die schraube und relativ zueinander angeordnet sind, so dass die durchgängigen radialen nuten (6b, 7b) und die sich radial erstreckende ausnehmung (5a) durch wechselseitige drehung dazu gebracht werden können zusammenzufallen und dadurch einen durchgängigen kanal vom vom bolzenkopf weg weisenden ende der schraube und bis zum bereich um die bohrung im bolzenkopf auszubilden, und wobei eine axial hervorragende nocke (10), welche an einem nabenförmigen mittelteil (11) vorgesehen ist, angeordnet ist, um in den durchgängigen kanal eingeführt zu werden, so dass ihr äußerer nockenteil in einer der ausnehmungen (4) im bolzenkopf und ihr innerer nockenteil in einem raum zwischen dem inneren ring und dem äußeren ring angeordnet ist, wobei die inneren und äußeren ringe durch drehung relativ zueinander so einstellbar sind, dass abschnitte des durch die durchgangslöcher und die sich radial erstreckende ausnehmung ausgebildeten kanals winklig versetzt sind, und dadurch verhindern, dass der äußere und/oder innere nockenteil herausgezogen wird, wobei die entriegelungsvorrichtung (20; 120) durch eine entriegelungseinrichtung gebildet wird, welche von der verriegelungseinrichtung separat ist, und welche mit mitteln ausgestattet ist, die eingerichtet sind, um mit einem mittleren gewindeloch im mittelteil der verriegelungseinrichtung zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die entriegelungsvorrichtung (20; 120) durch eine separate einrichtung gebildet wird, welche mit einer spindel (36; 136), die dazu eingerichtet ist, mit dem mittleren gewindeloch (15; 115) im mittelteil (11; 111) eines radbolzens (1) zusammenzuwirken, und mit vorsprüngen oder stiften (22; 27, 28, 34; 122, 127, 128, 134) ausgestattet ist, die eingerichtet sind, um während eines wechselseitigen drehens der vorrichtung (20; 120) und der inneren und äußeren ringe (6, 7; 106, 107) relativ zum mittelteil (11; 111) mit sacklöchern (106a, 107a, 111a) des bolzens (1) in eingriff zu treten, wobei die sacklöcher in ringförmigen giebelflächen in den inneren und äußeren ringen und dem der vorrichtung (20; 120) gegenüberliegenden mittelteil vorgesehen sind, und dass die vorrichtung eine zahl von hülsen (21, 24, 31; 121, 124, 134), welche konzentrisch ineinander angeordnet und wechselseitig drehbar sind, und welche an ihren vorder- und hinterendengiebeln mit axial hervorragenden stiften versehen sind, die in einer vorwärtsrichtung (22, 27, 28, 34; 122, 127, 128, 134) und in einer richtung nach hinten (23, 29, 30, 35; 123, 129, 130, 135) hervorragen, und eine endabdeckung (40; 140) umfasst, welche mit den hülsen verbunden werden kann und mit löchern (41, 42, 43, 44; 141, 142, 143, 144) zur aufnahme der von den hülsen nach hinten ausgerichteten stifte versehen ist, während die nach vorne ausgerichteten stifte im eingriff gegen das freie ende angeordnet sind, um mit den sacklöchern (107a, 106a, 111 a) in eingriff zu treten, um dadurch beim drehen der ringe den durchgängigen kanal zu bilden, welcher ein zurückziehen des arretierenden mittelteils (11, 111) der verriegelungseinrichtung ermöglicht.

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Einige menschliche Übersetzungen mit geringer Relevanz wurden ausgeblendet.
Ergebnisse mit niedriger Relevanz anzeigen.

Eine bessere Übersetzung mit
7,799,913,545 menschlichen Beiträgen

Benutzer bitten jetzt um Hilfe:



Wir verwenden Cookies zur Verbesserung Ihrer Erfahrung. Wenn Sie den Besuch dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr. OK