From professional translators, enterprises, web pages and freely available translation repositories.
Auf der Insel sind eine reiche Vegetation von Wäldern mit Steineichen, Lorbeer und Flaumeichen sowie zahlreiche Tiere vorhanden.
L’isola vanta una ricca vegetazione con boschi di leccio, alloro e roverella ed un variegato patrimonio faunistico.
Folgende Zutaten dürfen nicht mehr als 1,7 % der verarbeiteten Mischung ausmachen: Gelee und Gelatine G vom Schwein, Muskat, Knoblauch, Schalotten, Petersilie, Thymian, Lorbeer), Cidre und Apfelbrände (Branntwein, Lambig usw.), Chouchen und Natrium- oder Kaliumnitrit.
L’insieme dei seguenti ingredienti non deve superare l’1,7 % del composto: gelée e gelatina G di suino, noce moscata, aglio, scalogno, prezzemolo, timo, alloro, sidro ed acquavite di mele (acquavite di vino, lambig ecc. …), chouchen, nitrito di sodio o di potassio.
Neben den vorgeschriebenen Teilen vom Schwein in der „Pâté de Campagne Breton“ machen alle anderen Zutaten außer Zwiebeln insgesamt höchstens 15 % der verarbeiteten Masse aus: Wasser (in jeglicher Form), Brühe ≤ 5 %, Zucker (Saccharose, Dextrose, Lactose) ≤ 1 %, frische ganze Eier, frisches Eiweiß ≤ 2 % der Trockenmasse/Mischung, Mehl und Stärke ≤ 3 %, Ascorbinsäure und Natriumascorbat (höchstens 0,03 % der verarbeiteten Mischung), Gelee und Gelatine G vom Schwein, Salz ≤ 2 %, Pfeffer ≤ 0,3 %, andere Gewürze (Muskat, Knoblauch, Schalotten, Petersilie, Thymian, Lorbeer), Cidre und Apfelbrände (Branntwein, Lambig (bretonischer Apfelbranntwein) usw.), Chouchen (eine Art Met), Natrium- oder Kaliumnitrit, einfacher Karamell zum Färben.
Oltre agli ingredienti obbligatoriamente presenti nel «pâté de campagne breton», gli ingredienti non carnei - tranne le cipolle - rappresentano il 15 % al massimo del composto: acqua (in tutte le sue forme), brodo ≤ 5 %, zuccheri (saccarosio, destrosio, lattosio) ≤ 1 %, uova fresche intere, albumi freschi ≤ 2 % in materia secca/composto, farina, fecole, amidi ≤ 3 %, acido ascorbico e ascorbato di sodio (0,03 % del composto al massimo), gelée e gelatina G di suino, sale ≤ 2 %, pepe ≤ 0,3 %, altre spezie (noce moscata, aglio, scalogno, prezzemolo, timo, alloro), sidro ed acquavite di mele (acquavite di vino, lambig ecc. …), chouchen, nitrito di sodio o di potassio, semplice caramello per la doratura.
Die Süßspeisen bestehen, wie so oft, auch hier meist aus Mandeln und Nüssen. So gibt es den Torrone (Mandel-Honig-Nougat), dann die bereits erwähnten Mandel-Confetti aus Sulmona, die Feigen mit Mandeln und Lorbeer, aber auch die Cicerchiata (kleine, in Honig und kandierten Früchten gewälzte frittierte Teigbällchen), dann die Mostaccioli, die Calgionetti (mit Traubenkonfitüre gefülltes Gebäck) und zum Schluss noch die Sise delle Monache di Guardiagrele (Bisquithütchen mit einer köstlichen Cremefüllung).
Tra i dolci, invece, spesso e volentieri a base di mandorle e noci, spiccano i torroni, i confetti (specialità di Sulmona) i fichi maritati con mandorle e alloro, ma anche la cicerchiata (minuscole palline di pasta fritta ricoperte di miele e canditi), i mostaccioli, i calgionetti (ripieni di marmellata d’uva) e le sise delle monache di Guardiagrele (palline di Pan di Spagna a punta, contenenti gustosa crema).