Sie suchten nach: wandverankerungsbaugruppe (Deutsch - Französisch)

Computer-Übersetzung

Versucht aus den Beispielen menschlicher Übersetzungen das Übersetzen zu lernen.

German

French

Info

German

wandverankerungsbaugruppe

French

 

von: Maschinelle Übersetzung
Bessere Übersetzung vorschlagen
Qualität:

Menschliche Beiträge

Von professionellen Übersetzern, Unternehmen, Websites und kostenlos verfügbaren Übersetzungsdatenbanken.

Übersetzung hinzufügen

Deutsch

Französisch

Info

Deutsch

wandverankerungsbaugruppe (10) nach anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der kragen (20) mittel zum aufnehmen von extern aufgebrachter rotationsenergie umfasst.

Französisch

ensemble d'ancrage au mur (10) selon la revendication 12, caractérisé en ce que le collet (20) comprend un moyen pour recevoir une énergie rotationnelle appliquée de façon externe.

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Deutsch

wandverankerungsbaugruppe (10) nach anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte mittel zum aufnehmen von extern aufgebrachter rotationsenergie ein schraubenkopf wie z.b. ein kreuzschlitzschraubenkopf ist.

Französisch

ensemble d'ancrage au mur (10) selon la revendication 13, caractérisé en ce que ledit moyen pour recevoir une énergie rotationnelle appliquée de façon externe est une tête de vis, par exemple une tête de type cruciforme.

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Deutsch

wandverankerungsbaugruppe (10) nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass : der kragen (20) einen flansch hat, wobei der flansch eine longitudinale radiale rippe zum begrenzen der rotation um die baugruppenachse hat; mittel in der schraubkonfiguration: um das verankerungselement (31) mit der verankerungsachse im wesentlichen parallel zur baugruppenachse in gleiteingriff zu bringen, wobei das eingriffsmittel (40, 50) folgendes umfasst: ein paar im wesentlichen flacher oberflächen innerhalb der pfosten; wenigstens eine längliche leiste (40) auf wenigstens einer der innenflächen; ein paar im wesentlichen flacher oberflächen außerhalb des verankerungselementes, die eng in die im wesentlichen flachen innenflächen passen; und wenigstens eine komplementäre nut (50) auf wenigstens einer der einander zugewandten außenflächen zum eingreifen in die leiste (40): um die axiale rotation von dem kragen (20) auf das verankerungselement (31) zu übertragen, und um die verankerungsachse parallel zur baugruppenachse zu halten; wobei die leiste (40) und die nut (50) ferner als mittel dienen zum: longitudinalen verschieben des verankerungselementes (31), und lösen, um eine rotation der verankerungsachse lotrecht zur baugruppenachse zuzulassen: wobei das verankerungselement (31) ferner folgendes aufweist: einen kanal (127) auf der sehnenfläche, und ein mittel (125) zum schrauben durch eine wand, und wobei das schraubmittel (125) folgendes umfasst: eine kuppel mit: einer basis, einer zugespitzten zentrierspitze auf der verankerungsachse, und einer außenfläche dazwischen, die sich von der basis zu der zugespitzten zentrierspitze verjüngt; eine einzelne, nach außen gewandte rille (126), die durch äußere ränder definiert wird und proximal entlang einer seite der außenfläche radial zu der verankerungsachse von der zugespitzten spitze zu und in verbindung mit einer verlängerung des kanals (127) und eine solche bildend verläuft, wobei die rille (126) an der zugespitzten zentrierspitze entlang der seite der außenfläche radial zu der verankerungsachse gegenüber der genannten einen seite aufgrund eines abnehmenden durchmessers entlang der außenfläche teilgeschlossen ist; wobei die äußeren ränder der rille (126) eine vordere schneidkante (128) und eine hinterkante umfassen; wobei die vordere schneidkante (128) von der zugespitzten spitze radial nach außen zu der basis verläuft und von der hinterkante divergiert, um zugang zu der rille (126) und dem kanal (127) zum aufnehmen von materialverschnitt von der wand durch die vordere schneidkante (128) zu bieten; ein außengewinde (129), das von der zugespitzten spitze ausgeht und an der basis endet; wobei die rille (126) und das außengewinde (129) relativ zueinander so positioniert sind, dass sie als schraubmittel dienen, um die verankerung durch die wandstruktur zu ziehen; wobei der kragen (20), das leitmittel (22) und der bolzen (18) ferner als mittel dienen, um das eingriffsmittel (40, 50) zu lösen und um die verankerungsachse, das verankerungselement (31) und das schraubmittel (125) lotrecht zu der baugruppenachse zu drehen, um die baugruppe zu einer verankerungskonfiguration zu formen; wobei distale und proximale führungsbahnen (35, 36) von den im wesentlichen flachen außenflächen ausgehen und als mittel zum zusammenwirken mit rändern der pfosten (24, 26) dienen, um das verankerungselement (31) gleitend entlang der baugruppenachse zufuhren; wobei das mittel (28, 70, 80) zum drehen der verankerungsachse lotrecht zu den pfosten (24,26) folgendes umfasst: eine endrampe (70) an einem longitudinalen ende des verankerungselementes (31), und eine seitenrampe (80) mit einer dem distalen ende zugewandten fläche, wobei die seitenrampe (80) an den im wesentlichen flachen außenflächen und beabstandet von der spitze und von der endrampe (70) zum zusammenwirken mit dem verbindungsmittel (28); wobei die distale und proximale führungsbahn (35, 36) ferner als mittel dienen zum: stoppen, nach der rotation der verankerungsachse, des verankerungselementes (31) lotrecht zur baugruppenachse, und positionieren des aufnahmemittels (60), um den bolzen (18) zuverlässig aufzunehmen.

Französisch

ensemble d'ancrage au mur (10) selon la revendication 1, caractérisé en ce que : ledit collet (20) possède une collerette, ladite collerette possédant des moyens formant ailettes radiales longitudinales pour limiter la rotation autour de l'axe d'ensemble; des moyens dans la configuration de vissage: pour engager de façon coulissante l'élément d'ancrage (31) avec l'axe d'ancrage sensiblement parallèlement à l'axe d'ensemble, lesdits moyens d'engagement (40, 50) comprenant: une paire de surfaces sensiblement planes à l'intérieur des montants; au moins une arrête allongée (40) sur au moins l'une des surfaces intérieures; une paire de surfaces sensiblement planes à l'extérieur de l'élément d'ancrage, s'emboítant étroitement à l'intérieur des surfaces intérieures sensiblement planes; et au moins une rainure complémentaire (50) sur au moins l'une des surfaces extérieures en regard pour coopérer avec l'arrête (40): pour transmettre une rotation axiale du collet (20) à l'élément d'ancrage (31), et pour maintenir l'axe d'ancrage parallèle à l'axe d'ensemble; l'arrête (40) et la rainure (50) servant en outre de moyen; pour faire coulisser longitudinalement l'élément d'ancrage (31), et pour désengager afin de permettre la rotation de l'axe d'ancrage perpendiculairement à l'axe d'ensemble: ledit élément d'ancrage (31) comportant en outre: une gorge (127) sur la surface de corde, et un moyen (125) pour effectuer un vissage à travers un mur, ledit moyen de vissage (125) comprenant: un dôme possédant: une base, une pointe de centrage pointue au niveau de l'axe d'ancrage, et une surface extérieure entre elles, s'effilant de la base à la pointe de centrage pointue; une seule cannelure tournée vers l'extérieur (126) définie par les bords extérieurs et s'étendant de manière proximale le long d'un côté de ladite surface extérieure radialement par rapport audit axe d'ancrage depuis ladite pointe pointue vers, communiquant avec et formant un prolongement de ladite gorge (127), ladite cannelure (126) étant partiellement fermée au niveau de ladite pointe de centrage pointue le long du côté de ladite surface extérieure radialement par rapport audit axe d'ancrage à l'opposé dudit un côté, en raison d'un diamètre décroissant le long de ladite surface extérieure; lesdits bords extérieurs de ladite cannelure (126) comprenant un tranchant d'attaque (128) et un bord arrière; ledit tranchant d'attaque (128) s'étendant radialement vers l'extérieur vers ladite base depuis ladite pointe pointue et divergeant depuis ledit bord arrière pour créer un accès à ladite cannelure (126) et à ladite gorge (127) afin de recevoir le matériau découpé du mur par ledit tranchant d'attaque (128); un filetage extérieur (129) s'étendant depuis la pointe pointue et se terminant au niveau de la base; ladite cannelure (126) et ledit filetage extérieur (129) étant positionnés l'un par rapport à l'autre de façon à servir de moyen formant vis pour entraíner l'ancrage à travers la structure murale; ledit collet (20), ledit moyen de passage (22) et ledit boulon (18) servant en outre de moyen pour désengager les moyens d'engagement (40, 50) et pour faire tourner l'axe d'ancrage, l'élément d'ancrage (31) et le moyen de vissage (125) perpendiculairement à l'axe d'ensemble, afin de former l'ensemble en une configuration d'ancrage; lesdites voies de guidage distale et proximale (35, 36), s'étendant depuis la surface extérieure sensiblement plane, et servant de moyen pour coopérer avec les bords des montants (24, 26) afin de guider l'élément d'ancrage (31) coulissant le long de l'axe d'ensemble; les moyens (28, 70, 80) pour faire tourner l'axe d'ancrage perpendiculairement aux montants (24, 26), comprenant: une rampe d'extrémité (70) à une extrémité longitudinale de l'élément d'ancrage (31), et une rampe latérale (80) présentant une surface tournée vers l'extrémité distale, ladite rampe latérale (80) étant située au niveau des surfaces extérieures sensiblement planes, et espacée de la pointe et de la rampe d'extrémité (70), pour coopérer avec le moyen de connexion (28); lesdites voies de guidage distale et proximale (35, 36) servant en outre de moyen pour: après la rotation de l'axe d'ancrage, arrêter l'élément d'ancrage (31) perpendiculaire à l'axe d'ensemble, et positionner le moyen de réception (60) afin de recevoir le boulon (18) de manière fiable.

Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:

Eine bessere Übersetzung mit
7,794,459,133 menschlichen Beiträgen

Benutzer bitten jetzt um Hilfe:



Wir verwenden Cookies zur Verbesserung Ihrer Erfahrung. Wenn Sie den Besuch dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr. OK