Von professionellen Übersetzern, Unternehmen, Websites und kostenlos verfügbaren Übersetzungsdatenbanken.
die klägerin betreibt in der tschechischen republik zwei duty-free-verkaufsstellen in helvin und in hate in unmittelbarer nähe der österreichischen grenze.
dld trading co. explota dos puntos de venta libres de impuestos situados en la república checa, en heviin y hate, muy cerca de la frontera austriaca.
1999,i-1499) hat der gerichtshof zunächstentschieden, dass die im vorgenannten urteil smith & nephew und primecrown angestellten erwägungenzum parallelimport von arzneimittelnwegen der ahnlichkeit der beiden regelungsgruppen flir das inverkehrbringenvon pflanzenschutzmitteln entsprechend gälten, und zugleich die auffassungvertreten, dass diese rechtsprechung auch auf ein pflanzenschutzmittel anwendung finde, das aus einem staat des europäischen wirtschaftsraumseingeftihrt werde, in dem es bereits eine genehmigung ffir dasinverkehrbringen nach der richtlinie 9il4l4 erhalten habe. andererseits hater sich auf den standpunkt gestellt, dass bei einfuhr eines pflanzenschutzmittels aus einem drittland die bedingungen, aufgrund deren im urteil smith & . nephew und primecrown von der anwendung der richtlinien bestimmungen über das verfahren zur erteilung einer genehmigungflir das inverkehrbringen abgesehen worden sei, nicht erftillt seien und einsolches erzeugnis daher aus der im einfuhrmitgliedstaatmöglicherweise bereitserteilten genehmigung flir das inverkehrbringeneines als identisch betrachtet en erzeugnisses keinen nutzen ziehen könne. 10. von den zahlreichen urteilen, die 1999 ztr den sehoren der land w ir t s ch a f i und der fischerei verktindet wurden, befassten sich die meistenmit fragen eher technischerart, deren bedeutung relativ begrenzt ist.
en el marco del litigio principal, el órgano jurisdiccional nacional preguntaba, en particular, si una normativa nacional que impone en el etiquetado, modo de empleo y certificado de garantía de los productos la utilización de la lengua o las lenguas de la región en que dichos productos son comercializados debería haber sido notificada como reglamento técnico. en su sentencia, el tribunal de justicia estimó que procedía distinguir la obligación de transmitir al consumidor determinadas informaciones sobre un producto, cumplida añadiendo menciones sobre dicho producto o adjuntando documentos, como el modo de empleo y el certificado de garantía, de la obligación de redactar estas informaciones en una lengua determinada.