Von professionellen Übersetzern, Unternehmen, Websites und kostenlos verfügbaren Übersetzungsdatenbanken.
manches, lames pour couteaux, en métaux communs
griffe, aus unedlen metallen und klingen für messer (einschließlich technischer klingen)
Letzte Aktualisierung: 2014-11-12
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:
assemblage de couteaux en rouleau pour attendrisseur de viande
zusammenstellung von rollmessern zum mürbemachen von fleisch
Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:
dispositif d'attelage en coin pour le serrage de couteaux en plaque dans des têtes porte-lames
keilspannvorrichtung zum einspannen von messerplatten in messerköpfen
Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:
dispositif et procédé pour changement automatique de couteaux en forme de couronne sur des machines à broyer, en particulier pour couronnes à trancher pour déchiqueteur à bois
verfahren und vorrichtung zum automatischen auswechseln von kranzförmigen zerkleinerungswerkzeugen an zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von messerkränzen für holzzerspanmaschinen
Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:
des dispositifs et des outils de travail tels que tables de découpe, récipients, bandes transporteuses et couteaux, en matériaux résistant à la corrosion, faciles à nettoyer et à désinfecter;
ausrüstungsgegenstände und arbeitsgeräte wie zurichtungstische, behältnisse, fließbänder und messer aus korrosionsfestem, leicht zu reinigendem und zu desinfizierendem material;
Letzte Aktualisierung: 2014-10-18
Nutzungshäufigkeit: 2
Qualität:
appareil selon la revendication 1 ou 2, comportant en outre des moyens destinés à faire descendre et monter ledit ensemble à couteaux en synchronisme avec les actions dudit moyen d'alimentation en continu et dudit moyen de déplacement des éléments.
vorrichtung nach anspruch 1 oder 2, weiter umfassend eine einrichtung zum senken und heben des schneidgebildes synchron mit den arbeitsvorgängen der kontinuierlichen zuführeinrichtung und der die schneidglieder bewegenden einrichtung.
Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:
procédé selon la revendication 1, dans lequel le produit alimentaire est forcé d'une façon centrifuge à partir de la cage rotative à passer à travers les couteaux en une pluralité d'endroits espacés en arc sur la trancheuse.
verfahren nach anspruch 1, bei dem das nahrungsmittelprodukt an mehreren bogenförmig beabstandeten stellen an der schneidevorrichtung zentrifugal aus dem drehkäfig und durch die messer gezwungen wird.
Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:
dispositif de séparation et de dénudage selon la revendication 7, caractérisé en ce que les deux paires de couteaux (54, 55, 64, 65) se composent de couteaux en v ou de couteaux profilés en v à un seul tranchant.
trenn- und abisoliereinrichtung nach patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide messerpaare (54, 55, 64, 65) aus einschneidigen v-messern oder v-formmessern bestehen.
Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität:
- roue de cisaillement pour broyeur de déchets, comprenant : - une couronne-support cylindrique (6), possédant deux joues latérales (27, 28) et une face périphérique (29) définissant une pluralité de sections (30, 31), ladite couronne-support étant adaptée pour être entraînée en rotation autour d'un axe par un arbre (3), - une pluralité de couteaux de cisaillement (8, 9) possédant chacun une face latérale extérieure de cisaillement (18, 21), chaque couteau étant disposé en correspondance avec une section (30) de la face périphérique (29) de la couronne-support (6) de façon à venir radialement en saillie par rapport à ladite face périphérique, ladite roue de cisaillement étant caractérisée en ce qu' elle comprend : - une pluralité de pièces porte-couteaux (7), comprenant chacune une face (23), dite face intérieure, de forme adaptée pour s'appliquer sur une section (30) de la face périphérique (29) de la couronne-support, une face (26), dite face extérieure, opposée à la face intérieure, et au moins une face latérale (24) de fixation d'un couteau de cisaillement (8), - des moyens de fixation amovible (11-14), adaptés pour permettre la fixation d'un couteau de cisaillement (8, 9) sur une pièce porte-couteaux (7) et accessibles depuis la face latérale extérieure de cisaillement (18) du couteau, ledit couteau étant adapté pour être fixé sur la pièce porte-couteaux en regard d'une face latérale de fixation (24, 25) de ladite pièce, en vue de former avec la pièce porte-couteaux un bloc rigide porte-couteaux/couteau (34), - des moyens de fixation amovible (15-17), adaptés pour permettre la fixation d'une pièce porte-couteaux (7) sur la couronne-support (6) et accessibles depuis la face extérieure (26) de ladite pièce porte-couteaux, en vue de permettre la fixation du bloc porte-couteaux/couteau (34) sur la couronne-support ou son retrait. - roue de cisaillement selon la revendication 1, caractérisée en ce que chaque couteau (8) est fixé sur une pièce porte-couteaux (7) de sorte qu'il s'étende radialement au moins jusqu'à la face extérieure (26) de ladite pièce porte-couteaux. - roue de cisaillement selon l'une des revendications 1 ou 2, caractérisée en ce que chaque couteau (8) présente une forme et un agencement adaptés pour venir radialement en saillie par rapport à la face extérieure (26) de la pièce porte-couteaux (7), sur une hauteur croissante de l'amont vers l'aval (par rapport au sens de rotation de la roue) de façon à former une dent (42) d'entraînement et de cisaillement des déchets. - roue de cisaillement selon l'une des revendications 1, 2 ou 3, caractérisée en ce que chaque couteau (9) possède un chant (20), dit chant intérieur, agencé pour venir dans le prolongement axial de la face intérieure (23) de la pièce porte-couteau (7) sur laquelle il est fixé. - roue de cisaillement selon la revendication 4, caractérisée en ce que chaque couteau (9) présente un chant intérieur (20) de forme adaptée pour venir au moins en partie en appui sur une section (30) de la face périphérique (29) de la couronne-support (6), chaque pièce porte-couteaux (7) ayant une dimension axiale inférieure à la dimension axiale de la couronne-support. - roue de cisaillement selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que chaque pièce porte-couteaux (35) possède une embase (37) et une tête (36) de dimension axiale inférieure à celle de l'embase, de sorte que : - la tête présente au moins une face latérale de fixation (43) d'un couteau en regard de laquelle est fixé un couteau (39), - l'embase présente au moins une face extérieure (45) contre laquelle vient en appui le couteau (39). - roue de cisaillement selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisée en ce que chaque section (30) de la couronne-support supporte une pièce porte-couteaux (7), et en ce que chaque pièce porte-couteaux (7) porte au moins un couteau (8), les couteaux étant agencés autour de la couronne-support (6) de façon que deux couteaux voisins soient contigus, les faces latérales extérieures de cisaillement (18) des couteaux formant une surface latérale de cisaillement continue. - roue de cisaillement selon la revendication 7, caractérisée en ce que chaque pièce porte-couteaux (7) présente deux faces latérales de fixation (24, 25) d'un couteau sur chacune desquelles est fixé un couteau (8, 9) de façon à former deux surfaces latérales de cisaillement opposées continues sur le pourtour de la roue. - roue de cisaillement selon l'une des revendications 1 à 8, caractérisée en ce que la couronne-support présente une face périphérique de forme cylindrique de révolution autour de l'axe de rotation, les pièces porte-couteaux présentant des faces intérieures de forme cylindrique adaptée pour s'appliquer sur une section de ladite face périphérique de la couronne-support. - roue de cisaillement selon l'une des revendications 1 à 8, caractérisée en ce que la couronne-support (6) présente une face périphérique (29) polygonale définissant des sections planes (30, 31), chaque pièce porte-couteaux (7) présentant une face intérieure (23) plane adaptée pour s'appliquer sur une section (30, 31) de la face périphérique de ladite couronne-support. - rotor pour broyeur de déchets, caractérisé en ce qu' il comprend au moins une roue de cisaillement conforme à l'une des revendications 1 à 10, solidaire d'un arbre (3) d'entraînement en rotation de ladite roue autour d'un axe. - rotor pour broyeur de déchets selon la revendication 11, caractérisé en ce qu' il comprend une pluralité de roues identiques régulièrement espacées le long de l'arbre d'entraînement (3), chaque pièce porte-couteaux (7) de chacune desdites roues présentant deux faces latérales de fixation (24, 25) sur chacune desquelles est fixé un couteau (8, 9), de façon à former autour de ladite roue deux surfaces latérales de cisaillement opposées continues. - broyeur de déchets, caractérisé en ce qu' il comprend au moins deux rotors (1, 2) conformes à l'une des revendications 11 ou 12, d'axes parallèles, les roues desdits rotors étant agencées sur leur arbre respectif (3, 4) de façon à s'interpénétrer et à présenter des surfaces latérales de cisaillement adjacentes, séparées par un jeu de cisaillement. - procédé de maintenance d'un broyeur de déchets conforme à la revendication 13, en vue du remplacement ou de la réfection d'au moins un couteau (9), caractérisé en ce que : - l'on sépare le bloc porte-couteaux/couteaux (34) concerné de la couronne-support (6), en manoeuvrant les moyens de fixation (17) reliant la pièce porte-couteaux (7) à la couronne-support, - l'on met en place et l'on fixe un nouveau bloc porte-couteaux/couteaux sur la face périphérique (29) de la couronne-support, en manoeuvrant les moyens de fixation (15-17) reliant la pièce porte-couteaux (7) à la couronne-support (6). - procédé de maintenance selon la revendication 14, caractérisé en ce que : - le bloc porte-couteaux/couteaux (34) concerné étant désolidarisé et séparé de la roue, l'on sépare le ou les couteaux (9) de la pièce porte-couteaux (7), en manoeuvrant les moyens de fixation (11) reliant le couteau à ladite pièce, - l'on remplace ledit couteau par un nouveau couteau et l'on fixe ce dernier sur la pièce porte-couteaux (7), en manoeuvrant les moyens de fixation (11) reliant le couteau à ladite pièce, - l'on met en place et l'on fixe sur la couronne-support (6) le nouveau bloc porte-couteaux/couteaux obtenu. - procédé de réfection d'un bloc porte-couteaux/couteaux caractérisé en ce que : - le bloc porte-couteaux/couteaux (34) concerné étant désolidarisé et séparé de la roue, l'on sépare le couteau (9) de la pièce porte-couteaux (7), en manoeuvrant les moyens de fixation (11) reliant le couteau à ladite pièce, - l'on met en place une pièce équarrie, dite cale (10), contre la face latérale extérieure (25) de la pièce porte-couteaux, - l'on positionne le couteau (9) concerné contre ladite cale, et l'on fixe l'ensemble cale/couteau sur la pièce porte-couteaux, en manoeuvrant les moyens de fixation (11) reliant le couteau à ladite pièce, - l'on rectifie la (ou les) face(s) latérale(s) extérieure(s) (21) de cisaillement du (ou des) couteau(x) (9) de façon à ajuster la dimension axiale l du bloc porte-couteaux/couteaux (34) et la position de ladite face latérale extérieure de cisaillement (21) par rapport à la pièce porte-couteaux (7). procédé de maintenance d'un broyeur de déchets selon la revendication 14, caractérisé en ce que : - l'on restaure le bloc porte-couteaux/couteaux (34) concerné conformément au procédé de réfection de la revendication 16, - l'on met en place et l'on fixe sur la couronne-support (6) le nouveau bloc porte-couteaux/cale/couteaux obtenu.
- scherrad für abfallzerkleinerungsmaschine umfassend: - einen zylinderförmigen tragkranz (6) mit zwei seitenwangen (27, 28) und einer umfangsfläche (29), die mehrere abschnitte (30, 31) beschreibt, wobei der besagte tragkranz so angepaßt ist, daß er von einer welle (3) um eine achse in drehung versetzt werden kann, - mehrere schermesser (8, 9), die jeweils eine äußere scherseitenfläche (18, 21) besitzen, wobei jedes messer entsprechend einem abschnitt (30) der umfangsfläche (29) des tragkranzes (6) angeordnet ist, so daß es einen radialen vorsprung gegenüber der besagten umfangsfläche bildet, wobei das besagte scherrad dadurch gekennzeichnet ist, daß es folgende teile umfaßt: - mehrere messereinsätze (7), die jeweils eine fläche (23), die sogenannte innenfläche, umfassen, deren form so angepaßt ist, daß sie an einem abschnitt (30) der umfangsfläche (29) des tragkranzes anliegen, eine fläche (26), die sogenannte außenfläche, die entgegengesetzt zur innenfläche liegt, und mindestens eine seitenfläche (24) zur befestigung eines schermessers (8), - abnehmbare befestigungsmittel (11 - 14), mit denen ein schermesser (8, 9) auf einem messereinsatz (7) befestigt werden kann, und die von der äußeren scherseitenfläche (18) des messers aus zugänglich sind, wobei das besagte messer so angepaßt ist, daß es auf dem messereinsatz gegenüber einer befestigungsseitenfläche (24, 25) des besagten einsatzes befestigt werden kann, um mit dem messereinsatz einen starren block mit messereinsatz / messern (34) zu bilden, - abnehmbare befestigungsmittel (15 - 17), mit denen ein messereinsatz (7) auf dem tragkranz (6) befestigt werden kann, und die von der außenfläche (26) des besagten messereinsatzes aus zugänglich sind, um die befestigung des blocks mit messereinsatz / messern (34) auf dem tragkranz oder sein entfernen zu ermöglichen. - scherrad nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes messer (8) so auf einem messereinsatz (7) befestigt ist, daß es sich radial mindestens bis zur außenfläche (26) des besagten messereinsatzes erstreckt. - scherrad nach einem der vorstehenden ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes messer (8) eine solche form und gestaltung aufweist, daß es einen radialen vorsprung gegenüber der außenfläche (26) des besagten messereinsatzes (7) bildet, und zwar auf zunehmender höhe von vorne nach hinten (gegenüber dem drehsinn des rades), so daß ein zahn (42) zum antrieb und scheren der abfälle gebildet wird. - scherrad nach einem der vorstehenden ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes messer (9) eine kante (20) aufweist, die sogenannte innenkante, die so gestaltet ist, daß sie in die axiale verlängerung der innenfläche (23) des messereinsatzes (7) reicht, auf der sie befestigt ist. - scherrad nach anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes messer (9) eine innenkante (20) aufweist, deren form geeignet ist, daß sie mindestens teilweise auf einem abschnitt (30) der umfangsfläche (29) des tragkranzes (6) aufliegt, wobei jeder messereinsatz (7) eine axiale abmessung kleiner als die axiale abmessung des tragkranzes hat. - scherrad nach einem der vorstehenden ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder messereinsatz (35) einen ansatz (37) und einen kopf (36) mit axialer abmessung kleiner als diejenige des ansatzes besitzt, so daß: - der kopf mindestens eine befestigungsseitenfläche (43) eines messers aufweist, der gegenüber ein messer (39) befestigt ist, - der ansatz mindestens eine außenfläche (45) aufweist, an der das messer (39) anliegt. - scherrad nach einem der vorstehenden ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder abschnitt (30) des tragkranzes einen messereinsatz (7) trägt, und daß jeder messereinsatz (7) mindestens ein messer (8) trägt, wobei die messer so um den tragkranz (6) gestaltet sind, daß sich zwei benachbarte messer berühren, wobei die äußeren scherseitenfläche (18) der messer eine kontinuierliche scherseitenfläche bilden. - scherrad nach anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder messereinsatz (7) zwei befestigungsseitenflächen (24, 25) eines messers aufweist, auf der jeweils ein messer (8, 9) so befestigt ist, daß zwei entgegengesetzte kontinuierliche scherseitenflächen auf dem radumfang gebildet werden. - scherrad nach einem der vorstehenden ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der tragkranz eine zylinderförmige umfangsfläche mit drehung um die drehachse aufweist, wobei die messereinsätze zylinderförmige innenflächen aufweisen, die so angepaßt sind, daß sie auf einem abschnitt der besagten umfangsfläche des tragkranzes aufliegen. - scherrad nach einem der vorstehenden ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der tragkranz (6) eine polygonale umfangsfläche (29) aufweist, die ebene abschnitte (30, 31) beschreibt, wobei jeder messereinsatz (7) eine ebene innenfläche (23) aufweist, die so angepaßt ist, daß sie auf einem abschnitt (30, 31) der umfangsfläche des besagten tragkranzes aufliegt. - rotor für abfallzerkleinerungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein scherrad nach einem der vorstehenden ansprüche 1 bis 10 umfaßt, das fest mit einer welle (3) für den drehantrieb des besagten rades um eine achse verbunden ist. - rotor für abfallzerkleinerungsmaschine nach anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere identische räder in gleichmäßigen abständen die antriebswelle (3) entlang umfaßt, wobei jeder messereinsatz (7) jedes der besagten räder zwei befestigungsseitenflächen (24, 25) aufweist, auf denen jeweils ein messer (8, 9) befestigt ist, so daß um das besagte rad herum zwei entgegengesetzte kontinuierliche scherseitenflächen gebildet werden. - abfallzerkleinerungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei rotoren (1, 2) nach einem der vorstehenden ansprüche 11 oder 12 mit parallelen achsen umfaßt, wobei die räder der besagten rotoren auf ihrer jeweiligen welle (3, 4) so gestaltet sind, daß sie ineinandergreifen und anschließende scherseitenflächen aufweisen, die durch ein scherspiel getrennt sind. - wartungsverfahren einer abfallzerkleinerungsmaschine nach anspruch 13, zwecks ersatz oder instandsetzung von mindestens einem messer (9), dadurch gekennzeichnet, daß : - der betroffene block mit messereinsatz / messern (34) vom tragkranz (6) getrennt wird, indem die befestigungsmittel (17), die den messereinsatz (7) mit dem tragkranz verbinden, betätigt werden, - ein neuer block mit messereinsatz / messern auf der umfangsfläche (29) des tragkranzes aufgesetzt und befestigt wird, indem die befestigungsmittel (15 - 17), die den messereinsatz (7) mit dem tragkranz (6) verbinden, betätigt werden. - wartungsverfahren nach anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß : - wenn der betroffene block mit messereinsatz / messern (34) vom rad gelöst und getrennt ist, das oder die messer (9) vom teil messereinsatz (7) getrennt wird/werden, indem die befestigungsmittel (11), die das messer mit dem besagten teil verbinden, betätigt werden, - das besagte messer durch ein neues messer ersetzt wird, und letzteres wird auf dem messereinsatz (7) befestigt, indem die befestigungsmittel (11), die das messer mit dem besagten teil verbinden, betätigt werden, - der neue erhaltene block mit messereinsatz / messern auf dem tragkranz (6) aufgesetzt und befestigt wird. - verfahren zur instandsetzung eines blocks mit messereinsatz / messern, dadurch gekennzeichnet, daß : - wenn der betroffene block mit messereinsatz / messern (34) vom rad gelöst und getrennt ist, das messer (9) vom messereinsatz (7) getrennt wird, indem die befestigungsmittel (11), die das messer mit dem besagten teil verbinden, betätigt werden, - ein kantiges teil, einen sogenannten keil (10) gegen die äußere seitenfläche (25) des messereinsatzes eingesetzt wird, - das betroffene messer (9) gegen den besagten keil positioniert wird, und die gruppe keil / messer auf dem messereinsatz befestigt wird, indem die befestigungsmittel (11), die das messer mit dem besagten teil verbinden, betätigt werden, - die äußere(n) scherseitenfläche(n) (21) des (oder der) messer(s) (9) so geschliffen wird / werden, daß die axiale abmessung l des blocks mit messereinsatz / messern (34) und die position der besagten äußeren scherseitenfläche (21) gegenüber dem messereinsatz (7) justiert werden. - wartungsverfahren einer abfallzerkleinerungsmaschine nach anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß : - der betroffene block mit messereinsatz / messern (34) nach dem instandsetzungsverfahren aus anspruch 16 restauriert wird, - der neue erhaltene block mit messereinsatz / keil / messern auf dem tragkranz (6) aufgesetzt und befestigt wird. - wartungsverfahren einer abfallzerkleinerungsmaschine nach anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß : - ein neuer oder vorher restaurierter block mit messereinsatz / messern auf der umfangsfläche (29) des tragkranzes (6) aufgesetzt und befestigt wird, indem die befestigungsmittel (15 - 17), die das teil messereinsatz (7) mit dem tragkranz verbinden, betätigt werden, - der gebrauchte und entfernte block mit messereinsatz / messern (34) nach dem instandsetzungsverfahren nach anspruch 16 restauriert wird, - der erhaltene block mit messereinsatz / keil / messern im hinblick auf seinen einsatz für einen späteren wartungsvorgang aufbewahrt wird. - verfahren zum ausbau eines rotors einer abfallzerkleinerungsmaschine nach anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß : - mindestens eine reihe axial ausgefluchteter blöcke mit messereinsatz / messern (34) entfernt wird, indem die befestigungsmittel (15 - 17), die jedes betroffene teil messereinsatz mit seinem tragkranz verbinden, betätigt werden, - der rotor in eine drehung um seine achse gedreht wird, damit sich die reihe abschnitte (30) von umfangsflächen ohne blöcke mit messereinsatz / messern auf der ebene befindet, die die drehachsen der beiden rotoren enthält, - der rotor axial bis zu seiner entfernung von der abfallzerkleinerungsmaschine geschoben wird.
Letzte Aktualisierung: 2014-12-03
Nutzungshäufigkeit: 1
Qualität: