From professional translators, enterprises, web pages and freely available translation repositories.
why do the writers come up with guys like ulysses and rafe anyway?)
weshalb binden die autoren dennoch immer wieder jungs wie odysseus ("was homer nicht wissen konnte") und rafe ("unter gaunern") in die geschichten ein?)
sie ist eine mutige junge frau, die rafe im militärkrankenhaus kennenlernte, in dem sie als krankenschwester arbeitet.
sie ist eine mutige junge frau, die rafe im militärkrankenhaus kennenlernte, in dem sie als krankenschwester arbeitet.
danny finds rafe in the bar with the intention of making things right but a drunken rafe will have none of it and they get into a fight with each other.
rafe und danny beginnen eine schlägerei in einer kneipe, an der sich auch die anderen gäste beteiligen.
the following vowel graphemes were used in the simple system:the simple system also has signs corresponding to tiberian dagesh and rafe, though not used identically.
folgende vokalzeichen wurden im einfachen system verwendet:das einfache system weist außerdem zeichen auf, die mit dem tiberianischen dagesch und rafe korrespondieren, auch wenn sie nicht deckungsgleich verwendet werden.
for the menshevik rafes, at any rate, there is some excuse – almost up till 1920 he was a ‘minister’ of petlyura’s, and how could he, weighed down by the cares of state of the struggle against the bolsheviks, pay any heed there to what was going on in the camp of the october revolution! well, but the editorial board of the organ of the central committee? here’s a wonder. one idiocy more or less ... ‘but how is that possible?’ a conscientious reader raised on the trash of recent years exclaims.
für den menschewiken rafes gibt es allerdings eine entschuldigung: er war fast bis 1920 „minister“ bei petljura, wie konnte er da, beschwert von den staatsnöten des kampfes gegen die bolschewiki, sich darum kümmern, was im lager der oktoberrevolution vor sich ging? nun, und die redaktion des organs des zk? wichtigkeit! – ein blödsinn mehr oder weniger ... „wie aber ist denn das möglich?“ könnte ein mittels der makulatur der letzten jahre erzogener gewissenhafter leser ausrufen.