From professional translators, enterprises, web pages and freely available translation repositories.
meierkord, c. 1996, englisch als medium der interkulturellen kommunikation.
untersuchungen zum non-native-/non-native speaker - diskurs.
Last Update: 2015-05-14
Usage Frequency: 1
Quality:
wege zur mehrsprachigkeit - informationen zu projekten des sprachlichen und interkulturellen lernens.
landesinstitut für schule und weiterbildung, heft 2, 5-11.
Last Update: 2015-05-14
Usage Frequency: 1
Quality:
aiuto!». mit weiterführenden ideen und informationen zu sprachenprojekten und zum interkulturellen unterricht.
aiuto!". mit weiterführenden ideen und informationen zu sprachenprojekten und zum interkulturellen unterricht.
Last Update: 2015-05-14
Usage Frequency: 1
Quality:
Warning: Contains invisible HTML formatting
grundlagen für interkultureile fertigkeiten / bereitschaft zum interkulturellen handeln / interkulturelle „neugier".
grundlagen für interkultureile fertigkeiten / bereitschaft zum interkulturellen handeln / interkulturelle"neugier".
Last Update: 2015-05-14
Usage Frequency: 1
Quality:
Warning: Contains invisible HTML formatting
sie war mitarbeiterin an efsz-projekten im bereich der interkulturellen aufmerksamkeit, des autonomen lernens und der edv in der lehrerinnenbildung.
she has been involved in ecml projects on intercultural awareness, learner autonomy and ict in teacher education.
Last Update: 2015-05-14
Usage Frequency: 1
Quality:
knapp-potthoff, a. et m. liedke (eds) (1997) aspekte der interkulturellen kommunikationsfähigkeit.
knapp-potthoff, a. & m. liedke (eds) (1997) aspekte der interkulturellen kommunikationsfähigkeit.
Last Update: 2015-05-14
Usage Frequency: 1
Quality:
Warning: Contains invisible HTML formatting
einige beobachtungen zum interkulturellen austausch zwischen der levante und Ägypten, ugarit-forschungen 35 (2003), 1-28.
einige beobachtungen zum interkulturellen austausch zwischen der levante und Ägypten.
Last Update: 2016-03-03
Usage Frequency: 1
Quality:
b. das sprach-portfolio), kompetenzen im bereich bürgerschaft (bspw. das edc-paket) und auf die anerkennung der nicht-formalen bildung bei der jugendarbeit konzentriert. das künftige „weißbuch zum interkulturellen dialog" richtet sich an interkulturellen kompetenzen aus und dient als gemeinsamer nenner sämtlicher vom europarat geförderter lernerfahrungen.
in this perspective, non-formal education is a vast learning and co-citizenship space, where the individual learns not only to put into practice certain professional skills, but also the competencies necessary for communication, interaction, cooperation, and intercultural dialogue, that are indispensable in order to take part in the democratic process.
Last Update: 2015-05-14
Usage Frequency: 1
Quality:
Warning: Contains invisible HTML formatting