Results for autistique translation from French to German

Human contributions

From professional translators, enterprises, web pages and freely available translation repositories.

Add a translation

French

German

Info

French

autistique

German

autismus

Last Update: 2012-08-02
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia

French

trouble autistique

German

autismus

Last Update: 2014-12-09
Usage Frequency: 6
Quality:

Reference: Wikipedia
Warning: This alignment may be wrong.
Please delete it you feel so.

French

troubles du spectre autistique

German

stoerungen auf dem autistischen spektrum

Last Update: 2014-12-09
Usage Frequency: 12
Quality:

Reference: Wikipedia
Warning: This alignment may be wrong.
Please delete it you feel so.

French

34 - autistique autistique autochtone

German

34 - beförderung

Last Update: 2014-02-06
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia

French

tsa (trouble du spectre autistique)

German

stoerungen auf dem autistischen spektrum

Last Update: 2014-12-09
Usage Frequency: 4
Quality:

Reference: Wikipedia
Warning: This alignment may be wrong.
Please delete it you feel so.

French

bt1 malade nt1 autistique nt1 psychotique rt sant6 mentale maladie infectieuse

German

bt1 dokument nt1 anthologie nt1 atlas nt1 buch nt2 bilderbuch nt2 jugendbuch nt2 kinderbuch nt2 lehrbuch nt3 programmiertes lehrbuch nt2 nachschlagewerk rt veröffentlichung

Last Update: 2014-02-06
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia

French

"l'insertion professionnelle des personnes atteintes de troubles du spectre autistique"

German

"einbeziehung von personen mit störungsbildern des autistischen spektrums in den arbeitsmarkt"

Last Update: 2017-04-07
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia
Warning: Contains invisible HTML formatting

French

utilisation selon la revendication 1, dans laquelle ledit trouble de la diminution de la vigilance est un trouble autistique.

German

die verwendung gemäß anspruch 1, wobei das wahrnehmungsdefizit eine autistische störung ist.

Last Update: 2014-12-03
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia

French

26 26 physiothdrapie psychanalyse r6gimealimentaire sommeil hypnose malade sant6mentale santd publique confin€ ä domicile hospitalisd malademental autistique psychotique

German

27 eltern-kindbeziehung i ikinderheilkunde12kinderpsychiatrie12kinderpsychologie29kindesalter19kindesentwicklung

Last Update: 2014-02-06
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia

French

néanmoins, cette exigence se heurte à une sourde oreille, à une réponse autistique, voire à une absence totale de réponse.

German

dennoch trifft dieses verlangen auf taube ohren, eine autistische oder auch gar keine antwort.

Last Update: 2012-03-23
Usage Frequency: 2
Quality:

Reference: Wikipedia

French

toute cette diversités’explique clairement à l’aune de l’hétérogé-néitédu spectre autistique.

German

dieseganze vielfalt lässt sich ganz klar mit der verschiedenartigkeit des autistischen spektrumserklären.

Last Update: 2014-02-06
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia

French

irritabilité associée à un trouble autistique : la sécurité et l'efficacité de abilify chez les enfants et adolescents âgés de moins de 18 ans n'ont pas encore été établies.

German

reizbarkeit im zusammenhang mit autistischer störung: die sicherheit und wirksamkeit von abilify bei kindern und jugendlichen unter 18 jahren ist bisher noch nicht erwiesen.

Last Update: 2017-04-26
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia

French

utilisation de sécrétine pour la fabrication d'un médicament pouvant être administré par voie transdermique pour le traitement d'un trouble où l'individu présente un ou plusieurs symptômes du désordre autistique.

German

verwendung von secretin für die herstellung eines transdermal verabreichbaren medikaments für die behandlung einer störung, bei der das individuum ein oder mehrere symptome von autistischer störung zeigt.

Last Update: 2014-12-03
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia

French

composition selon l'une quelconque des revendications 4 à 6, dans laquelle l'autre agent thérapeutique est un agent anti-trouble du déficit d'attention, un agent anti-trouble addictif, un agent anti-alcool, un agent anti-nicotine, un agent anti-opioïde, un agent anti-cocaïne, un agent anti-lsd, un suppresseur d'appétit, un agent ati-pcp, un agent anti-maladie de parkinson, un agent anti-dépressif, an agent anxiolytique, un médicament anti-psychotique ou un agent anti-obésité. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, chacun d'eux n'ayant pas plus de 5 % p/p de son énantiomère (+) correspondant, pour le traitement ou la prévention d'un trouble atténué par le recapture de la dopamine. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, selon la revendication 8, n'ayant pas plus de 2 % p/p de son énantiomère (+) correspondant. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, selon la revendication 8 ou la revendication 9, n'ayant pas plus de 1 % p/p de son énantiomère (+) correspondant. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, selon l'une quelconque des revendications 8 à 10, pour le traitement ou la prévention d'un trouble atténué par l'inhibition de la recapture de la dopamine, où le trouble est sélectionné au sein du groupe consistant en des troubles du déficit d'attention, en la dépression, en l'obésité, en la maladie de parkinson et en un trouble tic. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, selon l'une quelconque des revendications 8 à 10, pour le traitement ou la prévention d'un trouble atténué par l'inhibition de la recapture de la dopamine, où le trouble est un trouble addictif. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, selon la revendication 11, pour lequel le trouble du déficit de l'attention est choisi au sein du groupe consistant en un trouble de déficit de l'attention/hyperactivité, de manière prédominante de type inattentif; en un trouble de déficit de l'attention/hyperactivité, de manière prédominante de type hyperactivité-impulsif ; en un trouble de déficit de l'attention/hyperactivité, de type combiné ; de trouble de la conduite ; et de trouble oppositionnel avec provocation. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, selon la revendication 11, pour lequel la dépression est choisie au sein du groupe consistant en un trouble dépressif majeur, récurrent ; en un trouble dysthymique ; et en un trouble dépressif majeur, à épisode simple. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, selon la revendication 11, pour lequel la maladie de parkinson est un parkinsonisme induit par voie neuroleptique. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, selon la revendication 11, pour lequel le trouble tic est choisi au sein du groupe consistant en un trouble de tourette, en un trouble moteur chronique, en un trouble tic vocal, en un trouble tic transitoire, en du bégaiement, en un trouble autistique et en un trouble de somatisation. (-)-1-(3,4-dichlorophényl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexane ou sel pharmaceutiquement acceptable de celui-ci, selon la revendication 12, pour lequel le trouble addictif est choisi au sein du groupe consistant en des troubles de l'alimentation, en des troubles de contrôle d'impulsion, en des troubles liés à l'alcool, en des troubles liés à la nicotine, en des troubles liés aux amphétamines, en des troubles liés au cannabis, en des troubles liés à la cocaïne, en des troubles liés à l'usage des hallucinogènes, en des troubles liés aux inhalants et en des troubles liés aux opioïdes.

German

zusammensetzung nach einem der ansprüche 4 bis 6, wobei der zweite therapeutische wirkstoff ein wirkstoff gegen das aufmerksamkeitsdefizit-syndrom, ein wirkstoff gegen suchterkrankung, ein wirkstoff gegen alkohol, ein wirkstoff gegen nikotin, ein wirkstoff gegen opium, ein wirkstoff gegen kokain, ein wirkstoff gegen lsd, ein appetitzügler, ein wirkstoff gegen pcp, ein wirkstoff gegen parkinsonsche erkrankung, ein wirkstoff gegen depression, ein wirkstoff gegen furcht, ein wirkstoff gegen psychose oder ein wirkstoff gegen fettsucht ist. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon, jeweils mit nicht mehr als 5 % gewicht/gewicht des entsprechenden (+)-enantiomeren zur behandlung oder verhütung einer funktionsstörung, die dadurch gemildert wird, dass die dopamin-wiederaufnahme inhibiert wird. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon nach anspruch 8 mit nicht mehr als 2 % gewicht/gewicht des entsprechenden (+)-enantiomeren. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon nach anspruch 8 oder 9 mit nicht mehr als 1 % gewicht/gewicht des entsprechenden (+)-enantionmeren. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon nach einem der ansprüche 8 bis 10 zur behandlung oder verhütung einer funktionsstörung, die dadurch gemildert wird, dass die dopamin-wiederaufnahme inhibiert wird, wobei die funktionsstörung ausgewählt ist aus der gruppe bestehend aus aufmerksamkeitsdefizit-syndrom, depression, fettsucht, parkinsonsche erkrankung und einer funktionsstörung, die auf einen nervösen krampf zurückzuführen ist. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon nach einem der ansprüche 8 bis 10 zur behandlung oder verhütung einer funktionsstörung, die dadurch gemildert wird, dass die dopamin-wiederaufnahme inhibiert wird, wobei die funktionsstörung eine suchterkrankung ist. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon nach anspruch 11, wobei das aufmerksamkeitsdefizit-syndrom ausgewählt ist aus der gruppe bestehend aus dem aufmerksamkeitsdefizit-/Überaktivität-syndrom, vorwiegend vom unaufmerksamkeitstyp; dem aufmerksamkeitsdefizit-/Überaktivität-syndrom, vorwiegend vom impulsiven Überaktivitätstyp; dem aufmerksamkeitsdefizit-/Überaktivität-syndrom, das kombiniert vorliegt; der verhaltensstörung; und störungen, die mit aufsässigkeit verbunden sind. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon nach anspruch 11, wobei die depression ausgewählt ist aus der gruppe bestehend aus der rezidiven major depressive disorder; der dysthymischen funktionsstörung; und der major depressive disorder mit einem einzelnen anfall. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon nach anspruch 11, wobei die parkinsonsche erkrankung eine parkinsonsche erkrankung ist, die durch neurolepsie induziert wird. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon nach anspruch 11, wobei die funktionsstörung, die auf nervöse krämpfe zurückzuführen ist, ausgewählt ist aus der gruppe bestehend aus der touretteschen krankheit, der chronischen motorischen funktionsstörung, der vokalen funktionsstörung, die auf nervöse krämpfe zurückzuführen ist, der vorübergehenden funktionsstörung, die auf nervöse krämpfe zurückzuführen ist, stottern, autismus und somatischer funktionsstörung. (-)-1-(3,4-dichlorphenyl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan oder ein pharmazeutisch verträgliches salz davon nach anspruch 12, wobei die suchterkrankung ausgewählt ist aus der gruppe bestehend aus essstörungen, impulsiven kontrollstörungen, funktionsstörungen, die mit alkohol verbunden sind, funktionsstörungen, die mit nikotin verbunden sind, erkrankungen, die mit amphetamin verbunden sind, funktionsstörungen, die mit cannabis verbunden sind, funktionsstörungen, die mit kokain verbunden sind, funktionsstörungen, die mit dem gebrauch von halluzinogenen verbunden sind, funktionsstörungen, die mit inhalationsmitteln verbunden sind, und funktionsstörungen, die mit opium verbunden sind.

Last Update: 2014-12-03
Usage Frequency: 1
Quality:

Reference: Wikipedia

Get a better translation with
7,776,501,877 human contributions

Users are now asking for help:



We use cookies to enhance your experience. By continuing to visit this site you agree to our use of cookies. Learn more. OK