From professional translators, enterprises, web pages and freely available translation repositories.
deshalb hat man sich dort bisher für den güterverkehr auf der schiene und für das fahrverbot für sattelschlepper auf fernverkehrsstraßen entschieden.
per questo motivo in tale paese si preferisce effettuare il trasporto merci per ferrovia e impedire il passaggio di grossi automezzi pesanti sulle vie di transito.
ein transportunternehmer verlädt seinen sattelschlepper nur auf die schiene, wenn das billiger ist, wenn er dadurch benzin spart.
6975 del marzo 1969, non vi è più alcun motivo per mantenere il riferimento alle zone franche nel regolamento 1496/68.
die lizenz gilt für die gesamte fahrzeugkombination, selbst wenn der anhänger oder sattelschlepper nicht auf den namen des lizenzinhabers eingetragen ist oder wenn er in einem anderen staat zugelassen ist.
i veicoli accoppiati sono inclusi anche se il rimorchio o il semirimorchio non è immatricolato a nome del detentore dell'autorizzazione o se è immatricolato in un altro paese.
die hersteller von lkw und omnibussen müssen wissen, was in den nächsten fünf oder zehn jahren auf sie zukommt bei der planung neuer produkte, neuer lastwagen, neuer sattelschlepper.
i costruttori di camion e autobus devono sapere che cosa è previsto per i prossimi cinque o dieci anni per poter programmare nuove produzioni, nuovi autocarri e nuove motrici per semirimorchi.
auch wird sich nach schätzungen der re gierung großbritanniens mit diesen Änderungen die 'zahl der sattelschlepper, die für den transport der gegenwärtigen gütermenge benötigt werden, um etwa 10 % verringern.
cioè, il metodo che affronta il problema principalmente attraverso i meccanismi finanziari e di bilancio del tipo col quale ci siamo ormai familiarizzati sin dall'accordo di dublino del 1975.
2. straßenzugmaschinen (z.b. sattelschlepper); 3 zugmaschinen für die bauwirtschaft; 4. zugmaschinen (zugköpfe) mit einer achse, für gelenkkraftwagen; 5. einachsschlepper für industrielle zwecke.
4. i trattori monoassiali per autoveicoli articolati; 5. i congegni di concezione analoga a quella dei motocoltivatori, utilizzati nell'industria.