From professional translators, enterprises, web pages and freely available translation repositories.
als einkaufsstätte an bedeutung verloren haben europaweit traditionelle kleinere lebensmittelgeschäfte, fachgeschäfte und in einigen ländern auch der wochenmarkt.
in tutta europa i tradizionali negozi di alimentari di piccole dimensioni, i negozi specializzati e, in taluni paesi, anche i mercati rionali hanno perso d'importanza quali punti vendita.
der verbraucher gibt an, daß er den wochenmarkt vorzieht, geht jedoch - im gegensatz zu dieser aussage - aus bequemlichkeit immer häufiger zum supermarkt oder discounter.
il consumatore dichiara di preferire il mercato rionale, eppure, contrariamente a quanto affermato, va sempre più spesso - per comodità - al supermercato o al discount.
der direkteinkauf auf dem bauernhof oder bei „seinem" bauern auf dem wochenmarkt wird für manchen konsumenten wieder zu einem erlebnis, mit dem der sterile supermarkt nicht mithalten kann.
«proprio» contadino in occasione del mercato settimanale è vissuta da alcuni consumatori come un avvenimento che il banale supermercato non può assolutamente offrire.
leider habe ich aber festgestellt, daß die kommission unter der in der marktordnung enthaltenen ausnahmeregelung ausschließlich verkäufe ab hof des erzeugers versteht. wie steht es mit den verkäufen ab feld, ab straße, ab wochenmarkt?
purtroppo ho constatato che la commissione applica la deroga contenuta nell'organizzazione comune di mercato esclusivamente alle vendite effettuate presso la sede del produttore: che cosa è previsto invece per le vendite sul campo, per strada, ai mercati settimanali?
auf bestimmten lokalen märkten Österreichs und deutschlands, wie bauernmärkten oder wochenmärkten, wird der begriff „marmelade“ traditionsgemäß auch für die verkehrsbezeichnung „jam“ verwendet; in diesen fällen wird der begriff „marmelade aus zitrusfrüchten“ für den begriff „marmalade“ verwendet, um zwischen den beiden erzeugniskategorien zu unterscheiden.
in taluni mercati locali dell’austria e della germania, quali mercati agricoli o mercati settimanali, la denominazione «marmelade» è tradizionalmente utilizzata anche con il significato di «confettura»; in tali casi, per «marmellata» è impiegato il termine «marmelade aus zitrusfrüchten», al fine di distinguere le due categorie di prodotti.