From professional translators, enterprises, web pages and freely available translation repositories.
il est sûr que le moine bourru, qui était l’an passé du côté du temple, rôde maintenant dans la cité.
es ist gewiß, daß der gespenstige mönch, welcher vergangenes jahr sein wesen in der nähe des tempelherrenhauses trieb, jetzt in der altstadt herumschweift.
il courait alors par le monde je ne sais quelles histoires du moine bourru, rôdeur nocturne des rues de paris, qui lui revinrent confusément en mémoire.
es circulirten damals allerlei geschichten von einem gespenstigen mönche im munde der leute, der nachts in den straßen von paris sein wesen treiben sollte, und diese kamen ihm dunkel in die erinnerung.
la recluse ne voulut pas tout nier, de peur d’éveiller des soupçons, et répondit d’un accent sincère et bourru :
die klausnerin wollte nicht alles läugnen, aus furcht argwohn zu erwecken, und antwortete in einem aufrichtigen und mürrischen tone:
– nul doute, reprit un troisième, c’est une sorcière qui a des commerces avec le moine bourru pour dévaliser les officiers. »
– »kein zweifel,« fuhr ein dritter fort, »das ist eine hexe, die im verkehre mit dem gespenstigen mönche steht, um die offiziere auszuplündern.«
toutefois, avec tant de motifs de prendre la vie en patience et en joie, messire robert d’estouteville s’était éveillé le matin du 7 janvier 1482 fort bourru et de massacrante humeur.
gleichwohl, und bei so viel veranlassungen, sein leben in ruhe und freude zu genießen, war der gestrenge herr robert von estouteville am morgen des 7. januar 1482 sehr mürrisch und mit einem wahren teufelshumor erwacht. woher kam diese stimmung?
affaire 238/84 — procédure pénale/hans l'article 36, paragraphe 1, premier alinéa, première phrase du règlement 337/79 doit être interprété en ce sens que l'augmentation du titre alcoométrique volumique naturel, lors de la transformation du moût de raisins partiellement fermenté, ne peut être autorisée dans le cas où ce moût est destiné non pas à être transformé en vin apte a donner du vin de table ou en vin de table, mais à être vendu au consommateur final sous forme de «federweißer» («vin bourru»)
artikel 36 absatz 1 unterabsatz 1 satz 1 der verordnung 377/79 ist dahin gehend auszulegen, daß die erhöhungen des natürlichen alkoholgehalts bei der verarbeitung von teilweise gegorenem traubenmost nicht zugelassen werden kann, wenn dieser traubenmost nicht zur verarbeitung zu für die gewinnung von tafelwein geeignetem wein oder zu tafelwein, sondern als „federweißer" zur abgabe an endverbraucher bestimmt ist.